In einer Welt, in der Daten zum neuen Gold geworden sind, steht die Automobilbranche vor einer besonderen Herausforderung: Wie schützt man sensible Informationen in einem komplexen Netzwerk aus Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern? Die Antwort lautet: TISAX®. Der Bedarf an Informationssicherheit steigt dabei nicht nur in der Automobilindustrie, sondern in allen Branchen wie Energie, Telekommunikation und weiteren kritischen Sektoren stetig an.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Zulieferer für BMW oder Volkswagen und erhalten plötzlich die Nachricht: „Ohne TISAX®-Label keine weitere Zusammenarbeit.“ Dieses Szenario ist für viele Unternehmen bereits Realität geworden. Das TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange) Audit hat sich von einem Branchenstandard zu einem unverzichtbaren Türöffner für Geschäftsbeziehungen in der Automobilindustrie entwickelt. TISAX®-Audits decken dabei alles ab – von der Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) bis hin zur detaillierten Prüfung sämtlicher relevanter Prozesse und Anforderungen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Prüfverfahren, wie läuft ein Audit ab und welche Vorteile bringt es Ihrem Unternehmen?
In diesem Beitrag führen wir Sie durch den gesamten TISAX®-Prozess – von den Grundlagen über die Vorbereitung bis zum erfolgreichen Erhalt des TISAX®-Labels. Das Thema TISAX® ist dabei nicht nur für Unternehmen der Automobilindustrie, sondern branchenübergreifend von zentraler Bedeutung. Sie erfahren, wie Sie typische Stolperfallen vermeiden und welche Ressourcen Sie für eine erfolgreiche Implementierung einplanen sollten. Nach der Lektüre werden Sie nicht nur verstehen, warum TISAX® mehr als nur eine Pflichtübung ist, sondern auch, wie eine erfolgreiche Zertifizierung Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger und sicherer macht. Die Einführung eines ISMS ist dabei ein entscheidender Schritt im gesamten TISAX®-Prozess.
Was ist das TISAX® Audit und warum ist es relevant?
Das TISAX®-Audit, offiziell als TISAX®-Assessment bezeichnet, ist ein standardisierter Prüfmechanismus zur Sicherstellung der Informationssicherheit in der gesamten Automobillieferkette. Entwickelt vom Verband der Automobilindustrie (VDA) speziell für die Anforderungen der Branche, konzentriert sich TISAX® auf den Schutz von Prototypinformationen, Konstruktionsdaten und anderen sensiblen Geschäftsinformationen.
Der steigende Bedarf an Informationssicherheit betrifft jedoch nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch andere Branchen wie Energie, Telekommunikation und weitere kritische Infrastrukturen, in denen TISAX® und vergleichbare Assessments zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Bedeutung und Entwicklung
Die Relevanz des TISAX® Audits hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, insbesondere nachdem große OEMs wie Volkswagen und BMW das Prüfsiegel für ihre gesamte Zulieferkette verbindlich gemacht haben. Ein bestandenes TISAX® Assessment ist mittlerweile eine Grundvoraussetzung für Geschäftsbeziehungen mit führenden Automobilherstellern. Hersteller setzen dabei konkrete Fristen für die Implementierung, was den Druck auf Zulieferer erhöht, das TISAX®-Label zeitnah zu erlangen.
Besonders wichtig ist die gemeinsame Anerkennung von TISAX®-Prüfergebnissen innerhalb der Automobilindustrie, da die Ergebnisse verschiedener Prüfdienstleister branchenweit akzeptiert werden. Diese Anerkennung der Prüfergebnissen fördert das Vertrauen zwischen Unternehmen und macht den Zertifizierungsprozess effizienter.
Vorteile des TISAX®-Systems
Ein wesentlicher Vorteil des TISAX®-Systems liegt in seiner Effizienz: Unternehmen müssen sich nicht mehrfachen, oft unterschiedlichen Prüfungen verschiedener Auftraggeber unterziehen. Stattdessen durchlaufen sie ein einziges, standardisiertes Assessment. Die Prüfergebnisse können über die ENX-Plattform mit anderen Teilnehmern der TISAX®-Plattform geteilt werden. TISAX Exchange dient dabei als zentrale Plattform für den Austausch von Zertifizierungsergebnissen zwischen den Teilnehmern. Dies spart erhebliche Kosten und Ressourcen und schafft Transparenz und Vertrauen in der gesamten Lieferkette – von den OEMs bis zu den kleinsten Tier-3-Zulieferern.
Strukturierter Rahmen für Informationssicherheit
Das TISAX® Audit bietet Unternehmen einen strukturierten Rahmen zur Implementierung eines umfassenden Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Ein zentrales Element dabei ist die sichere Verarbeitung sensibler Daten, um die Einhaltung der TISAX®- und ISO/IEC 27001-Standards zu gewährleisten. Dieses System erfüllt nicht nur die Anforderungen der Automobilindustrie, sondern trägt auch wesentlich zum Schutz der eigenen Unternehmenswerte bei.
Das VDA Information Security Assessment als Basis von TISAX®
Das VDA Information Security Assessment (VDA ISA) bildet das Herzstück des TISAX®-Verfahrens und ist für Unternehmen der Automobilindustrie der zentrale Maßstab zur Bewertung ihrer Informationssicherheit. Entwickelt vom Verband der Automobilindustrie (VDA) und verwaltet durch die ENX Association, stellt der VDA ISA einen standardisierten Fragenkatalog dar, der alle relevanten Anforderungen und Kontrollen für ein effektives Informationssicherheitsmanagement abdeckt.
Im Rahmen des TISAX®-Assessments dient der VDA ISA als verbindliche Grundlage, um die Informationssicherheit in Unternehmen systematisch zu bewerten und zu verbessern. Der Fragenkatalog ist speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Automobilindustrie zugeschnitten und deckt Themen wie den Schutz von Prototypen, den sicheren Umgang mit sensiblen Daten und die Einhaltung branchenspezifischer Standards ab. Unternehmen, die am TISAX®-Verfahren teilnehmen, müssen den VDA ISA vollständig ausfüllen und die darin definierten Anforderungen nachweislich erfüllen, um eine erfolgreiche Bewertung zu erhalten.
Hintergrund und Bedeutung des VDA ISA
Der VDA ISA wurde mit dem Ziel entwickelt, die Informationssicherheit in der Automobilindustrie auf ein einheitlich hohes Niveau zu heben. Dabei orientiert sich der Fragenkatalog an der international anerkannten Norm ISO/IEC 27001, geht jedoch gezielt auf die besonderen Anforderungen und Risiken der Branche ein. So werden beispielsweise Aspekte wie Prototypenschutz, Lieferantenmanagement und der Schutz von Entwicklungsdaten besonders berücksichtigt.
Für Unternehmen ist der VDA ISA der erste Schritt auf dem Weg zum TISAX®-Label. Die Bewertung nach diesem Standard ermöglicht es, Schwachstellen im eigenen Informationssicherheitsmanagement frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben. Gleichzeitig schafft der VDA ISA die Basis für eine objektive und vergleichbare Bewertung der Informationssicherheit in der gesamten Branche. Damit ist er ein unverzichtbares Werkzeug für alle Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit und Compliance in der Automobilindustrie sichern wollen.
Verbindung zu TISAX®
Die enge Verbindung zwischen dem VDA ISA und TISAX® ist ein zentrales Element des gesamten TISAX®-Verfahrens. TISAX® baut als Standard für Informationssicherheit in der Automobilindustrie direkt auf dem VDA ISA auf. Unternehmen, die ein TISAX®-Label anstreben, müssen den VDA ISA-Fragenkatalog vollständig bearbeiten und die darin festgelegten Anforderungen erfüllen. Erst wenn die Bewertung nach VDA ISA erfolgreich abgeschlossen ist, kann das TISAX®-Zertifikat erlangt werden.
Durch diese enge Verzahnung wird sichergestellt, dass alle Teilnehmer des TISAX®-Verfahrens nach denselben, klar definierten Standards bewertet werden. Das schafft Transparenz, Vergleichbarkeit und Vertrauen in der gesamten Lieferkette. Für Unternehmen bedeutet dies: Wer die Anforderungen des VDA ISA erfüllt, legt den Grundstein für eine erfolgreiche TISAX®-Zertifizierung und positioniert sich als verlässlicher Partner in der automobilen Wertschöpfungskette.
Assessment Level: Die richtige Tiefe für Ihr TISAX® Audit
Das Assessment Level ist ein zentrales Element des TISAX®-Verfahrens und bestimmt, wie tief und umfassend die Informationssicherheit eines Unternehmens im Rahmen des TISAX®-Assessments geprüft wird. Die Auswahl des passenden Assessment Levels ist entscheidend, um den Anforderungen der Geschäftspartner gerecht zu werden und die eigenen Informationssicherheitsmaßnahmen optimal zu bewerten.
Im TISAX®-Verfahren gibt es drei Assessment Levels, die sich in Umfang, Prüfungsart und Tiefe der Bewertung unterscheiden. Jedes Level ist auf unterschiedliche Schutzbedarfe und Anforderungen zugeschnitten und bietet Unternehmen die Möglichkeit, das für sie passende Prüfungsniveau zu wählen.
Überblick über die Assessment Levels
- Level 1: Selbsteinschätzung (Self Assessment)Bei Assessment Level 1 handelt es sich um eine reine Selbsteinschätzung, bei der das Unternehmen den VDA ISA-Fragenkatalog eigenständig ausfüllt. Es erfolgt keine Überprüfung durch einen externen Prüfer. Dieses Level eignet sich für Fälle mit geringem Schutzbedarf und wird in der Praxis selten von OEMs oder großen Geschäftspartnern akzeptiert.
- Level 2: Dokumentenprüfung und Remote-AssessmentAssessment Level 2 umfasst das Ausfüllen des VDA ISA-Fragebogens sowie eine Überprüfung der eingereichten Dokumente durch einen unabhängigen Prüfdienstleister. Zusätzlich findet ein Remote-Audit-Interview statt, bei dem der Prüfer gezielt Rückfragen stellt und die Umsetzung der Anforderungen prüft. Dieses Level ist für viele Standardanforderungen in der Automobilindustrie ausreichend und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aufwand und Prüftiefe.
- Level 3: Vor-Ort-Audit mit umfassender PrüfungAssessment Level 3 ist die höchste Stufe im TISAX®-Verfahren und beinhaltet ein persönliches Audit vor Ort durch den Prüfer. Hier wird nicht nur die Dokumentation, sondern auch die tatsächliche Umsetzung des ISMS im Unternehmensalltag intensiv geprüft. Dieses Level ist insbesondere dann erforderlich, wenn besonders schützenswerte Informationen wie Prototypen oder streng vertrauliche Entwicklungsdaten verarbeitet werden.
Die Wahl des richtigen Assessment Levels sollte sorgfältig auf Basis der Anforderungen der Geschäftspartner, des eigenen Schutzbedarfs und der branchenspezifischen Vorgaben erfolgen. Ein zu niedrig gewähltes Level kann dazu führen, dass das TISAX®-Label von wichtigen Partnern nicht anerkannt wird. Ein zu hohes Level verursacht hingegen unnötigen Aufwand. Die richtige Balance ist entscheidend, um die Informationssicherheit im Unternehmen gezielt zu stärken und die Anforderungen des TISAX®-Verfahrens effizient zu erfüllen.
Der TISAX® Audit-Prozess: Ablauf und Anforderungen für Unternehmen
Der TISAX® Audit-Prozess folgt einem dreistufigen Verfahren, das für alle teilnehmenden Unternehmen verbindlich ist. Zur systematischen Vorbereitung auf das TISAX® Audit empfiehlt sich die Nutzung einer Checkliste, um alle relevanten Maßnahmen strukturiert zu erfassen und die Einhaltung der Anforderungen sicherzustellen. Jede Phase ist essenziell, um die Anforderungen zu erfüllen und das TISAX®-Label zu erhalten.
1. Registrierung
Der erste Schritt im TISAX®-Prozess ist die Registrierung. Ihr Unternehmen stellt grundlegende Informationen bereit und legt die Prüfziele sowie das Assessment-Level fest. Bereits in dieser Phase ist die Auswahl der relevanten Standorte von großer Bedeutung, da die Anzahl und Art der Standorte den Umfang und die Planung des Audits maßgeblich beeinflussen. Die Bedeutung des jeweiligen Standorts wirkt sich zudem auf die Audit-Dauer und die organisatorische Vorbereitung aus. Diese Phase definiert den Rahmen der gesamten Zertifizierung. Die Auswahl des Assessment-Levels (1, 2 oder 3) und der Prüfziele aus acht möglichen bestimmt den Umfang der nachfolgenden Prüfungen. Eine sorgfältige Vorbereitung in dieser Phase ist entscheidend für den weiteren Erfolg im Audit-Prozess.
2. Prüfungsphase
Nach erfolgreicher Registrierung beginnt die Prüfungsphase mit der Erstprüfung. Die Implementierungsphase eines ISMS dauert in der Regel 6 bis 12 Monate. Anschließend erfolgt das Assessment durch einen unabhängigen Prüfdienstleister, entweder remote (ca. 4 Stunden, Assessment Level 2) oder vor Ort (1-3 Tage, Assessment Level 3). Im Rahmen des TISAX®-Audits werden systematische Bewertungen der Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt, um die Einhaltung der VDA ISA-Anforderungen zu beurteilen. Der Prüfer bewertet systematisch die Erfüllung der VDA ISA-Anforderungen durch Interviews, Dokumentenprüfungen und gegebenenfalls Vor-Ort-Inspektionen und überprüft dabei nicht nur die Dokumentation, sondern auch die tatsächliche Umsetzung im Unternehmensalltag. Sollten Abweichungen festgestellt werden, haben Unternehmen ab der Erstprüfung maximal neun Monate Zeit, um diese zu beheben.
Sollten bei der Erstprüfung Abweichungen festgestellt werden, folgen je nach Schweregrad weitere Prüfschritte. Bei erheblichen Lücken ist eine Maßnahmenplanprüfung erforderlich, in der ein Plan zur Schließung der identifizierten Schwachstellen erarbeitet wird. Die anschließende Follow-up-Prüfung verifiziert die tatsächliche Umsetzung dieser Maßnahmen. Unternehmen haben ab der Erstprüfung maximal neun Monate Zeit, alle identifizierten Lücken zu schließen, bevor eine komplett neue Erstprüfung notwendig wird.
3. Austausch des Zertifikats
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfprozesses erfolgt der Austausch des Zertifikats mit Ihren Geschäftspartnern über die TISAX®-Plattform, auf der berechtigte Partner die Prüfergebnisse einsehen können. Die Gültigkeit eines TISAX®-Labels beträgt drei Jahre, beginnend mit dem Abschluss der Erstprüfung. Diese standardisierte Vorgehensweise ermöglicht es allen Beteiligten in der Automobilindustrie, Informationssicherheitsanforderungen einheitlich zu bewerten und gegenseitig anzuerkennen. Die gegenseitige Anerkennung der TISAX®-Zertifikate durch die Geschäftspartner sorgt dafür, dass die Prüfergebnisse branchenweit akzeptiert werden und der Zertifizierungsprozess effizienter abläuft.
TISAX® Audit-Vorbereitung für KMU mit TrustSpaceOS: Effiziente Compliance-Lösungen
Die Vorbereitung auf ein TISAX® Audit stellt besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Herausforderung dar. Der komplexe Anforderungskatalog und die umfangreiche Dokumentationspflicht können mit begrenzten Ressourcen schnell überwältigend wirken. In diesem Zusammenhang unterstützen erfahrene Berater Unternehmen dabei, sich optimal auf das TISAX®-Audit vorzubereiten und den Zertifizierungsprozess effizient zu gestalten. Hier bietet TrustSpaceOS als spezialisierte ISMS-Software eine effektive Lösung für den gesamten TISAX®-Zertifizierungsprozess.
Digitalisierung und Automatisierung des Compliance-Managements
TrustSpaceOS unterstützt KMU durch die Digitalisierung und teilweise Automatisierung des Compliance-Managements. Sichere IT-Systeme sind dabei essenziell, um Zugriffs- und Authentifizierungsprozesse im Rahmen von TISAX® zuverlässig zu verwalten und sensible Daten zu schützen. Die Plattform ermöglicht eine systematische Erfassung aller für TISAX® relevanten Informationsassets und der damit verbundenen Sicherheitsrisiken. Vorkonfigurierte Dokumentenvorlagen, die speziell auf TISAX®-Anforderungen zugeschnitten sind, reduzieren den Dokumentationsaufwand erheblich. Zudem ist das integrierte Lieferantenmanagement besonders relevant, da TISAX® ein gemeinsames Sicherheitsniveau in der gesamten Lieferkette fordert.
Eine umfassende Asset-Inventarisierung bildet die Grundlage für eine effektive Risikoanalyse und das anschließende Risikomanagement.
Die Schnittstelle zwischen TISAX® Audit und DSGVO-Anforderungen
Bei der Implementierung eines TISAX®-konformen Informationssicherheitsmanagements ist es wichtig zu verstehen, dass TISAX® und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterschiedliche, jedoch ergänzende Anforderungen darstellen. Während TISAX® den Schutz von Informationswerten in der Automobilbranche fokussiert, konzentriert sich die DSGVO speziell auf den Schutz personenbezogener Daten.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Ein TISAX®-Audit ersetzt kein DSGVO-konformes Datenschutz-Audit. Beide Rahmenwerke weisen Überschneidungen in Bereichen wie Zugriffskontrollen, Datensicherheit und Risikomanagement auf, haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte. Ein wesentlicher Unterschied zwischen TISAX® und anderen Normen wie ISO 27001 liegt in den branchenspezifischen Anforderungen und dem Prüfprozess, die bei TISAX® speziell auf die Automobilindustrie zugeschnitten sind. TISAX® deckt im Assessment „Datenschutz“ nur grundlegende Aspekte ab, während die DSGVO spezifische Maßnahmen erfordert, darunter:
- Implementierung spezifischer Datenschutzprozesse: Verwaltung von Betroffenenrechten und Sicherstellung rechtmäßiger Datenverarbeitungsgrundsätze.
- Erstellung eines detaillierten Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten: Dokumentation aller Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten.
- Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen: Identifizierung und Bewertung potenzieller Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.
- Sicherstellung der Transparenz und Rechenschaftspflicht: Nachweis der Erfüllung aller DSGVO-Anforderungen.
Integration von TISAX® und DSGVO
Für Unternehmen in der Automobilbranche ist es daher ratsam, sowohl TISAX®- als auch DSGVO-Anforderungen in ihr Informationssicherheitsmanagement zu integrieren. Viele der technischen und organisatorischen Maßnahmen, die für TISAX® implementiert werden, können auch für die DSGVO-Konformität genutzt werden. Eine koordinierte Herangehensweise spart Ressourcen und vermeidet Doppelarbeit.
Bei der Auditvorbereitung sollten Überschneidungen identifiziert und systematisch genutzt werden. So können Unternehmen eine umfassende Compliance-Strategie entwickeln, die sowohl den branchenspezifischen Anforderungen des TISAX® als auch den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO gerecht wird. TrustSpaceOS unterstützt hierbei durch integrierte Tools, die beide Standards abdecken und eine nahtlose Implementierung ermöglichen.
Fazit
Die TISAX®-Zertifizierung ist in der Automobilindustrie zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Sie stellt nicht nur die Einhaltung der geforderten Informationssicherheitsstandards sicher, sondern ist mittlerweile eine grundlegende Anforderung großer OEMs wie Volkswagen und BMW an ihre Zulieferer und Dienstleister. Der Zertifizierungsprozess mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, lässt sich jedoch mit der richtigen Unterstützung effizient bewältigen. Besonders wichtig ist dabei die Zusammenarbeit mit akkreditierten Prüfdienstleistern, da TISAX®-Audits ausschließlich von zugelassenen und zertifizierten Prüfstellen durchgeführt werden dürfen.
Mit dem ganzheitlichen Ansatz von TrustSpace sparen Sie wertvolle Ressourcen – Zeit und Geld. Unsere softwaregestützte Audit-Vorbereitung verkürzt den Vorbereitungsprozess erheblich, während unsere Security Engine TrustSpaceOS Ihnen jederzeit einen klaren Überblick über Ihren aktuellen Stand in der Audit-Vorbereitung gibt. Bei mehreren Standorten steigt der Aufwand für die TISAX®-Zertifizierung, weshalb eine strukturierte Planung und gegebenenfalls Gruppenprüfungen empfohlen werden. , um mehr über unsere maßgeschneiderten TISAX®-Audit-Lösungen zu erfahren und sich von unseren Experten auf dem Weg zur erfolgreichen Zertifizierung begleiten zu lassen.
Die Informationssicherheit wird in Zukunft einen noch höheren Stellenwert in der Automobilindustrie einnehmen. Mit TrustSpace an Ihrer Seite sind Sie nicht nur optimal auf das anstehende Assessment vorbereitet, sondern profitieren langfristig von einem robusten Informationssicherheits-Managementsystem, das Ihr Unternehmen nachhaltig schützt und stärkt.