NIS2 Betroffenheitscheck
Ist Ihr Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen? Machen Sie den Betroffenheitscheck
Zum Check
Bg Shape
Informationssicherheit
8 min. Lesedauer

Gap-Analyse ISMS: Der Schlüssel zur Stärkung Ihrer Informationssicherheit

Veröffentlicht am
19. Februar 2025
Gap-Analyse ISMS: Der Schlüssel zur Stärkung Ihrer Informationssicherheit
Autor
Felix Mosler
Felix Mosler
Head of Information Security
Inhaltsverzeichnis

IIn einer Welt, in der Cyberangriffe an der Tagesordnung sind, gewinnt die Informationssicherheit zunehmend an Bedeutung für Unternehmen jeder Größe. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihre Sicherheitsmaßnahmen den aktuellen Standards wie ISO 27001 entsprechen? Die Antwort liegt oft in einer umfassenden Gap-Analyse des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS).

Dieser Beitrag beleuchtet ausführlich die Gap-Analyse ISMS und zeigt auf, wie diese Methode nicht nur Schwachstellen in Ihrer Sicherheitsinfrastruktur identifiziert, sondern auch einen klaren Weg zur Behebung dieser Lücken bietet. Sie erfahren, warum eine Gap-Analyse für die ISO 27001-Zertifizierung unerlässlich ist, welche Schritte bei der Durchführung entscheidend sind und wie Sie Ihr Unternehmen umfassend absichern können.

Gap-Analyse im ISMS: Grundlagen und Überblick

Ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) ist ein systematischer Ansatz zum Schutz sensibler Unternehmensinformationen. Es umfasst Richtlinien, Verfahren und technische Maßnahmen, die die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten sicherstellen. Eine Gap-Analyse im ISMS überprüft systematisch die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen einer Organisation und vergleicht sie mit den Anforderungen relevanter Standards wie ISO 27001.

Das Hauptziel der Gap-Analyse besteht darin, Lücken zwischen dem aktuellen Sicherheitsstatus und den geforderten Standards zu identifizieren. Durch die gezielte Ermittlung dieser Lücken können Unternehmen gezielte Maßnahmen entwickeln und umsetzen, um ihre Sicherheitsinfrastruktur zu stärken. Dies ist entscheidend, um die Effektivität des ISMS zu erhöhen und die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Eine sorgfältig durchgeführte Gap-Analyse bildet somit die Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen und langfristige Informationssicherheit. Die GAP-Analyse ist ein grundlegender Bestandteil vieler Anforderungen und Standards und ist somit unerlässlich für Unternehmen mit ISMS.

Regulatorische Anforderungen und Standards: ISO 27001, TISAX® und NIS-2

ISO 27001

Die ISO/IEC 27001 ist ein international anerkannter Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme. Sie definiert Anforderungen für die Planung, Umsetzung, den Betrieb und die kontinuierliche Verbesserung eines ISMS. Der Standard ist branchenübergreifend anwendbar und fokussiert sich auf ein systematisches Risikomanagement der Informationsverarbeitung. Ein zentraler Bestandteil der ISO 27001 ist die regelmäßige Durchführung von Audits, die sicherstellen, dass die implementierten Sicherheitsmaßnahmen effektiv sind und kontinuierlich verbessert werden.

ISO 27001 bietet keine spezifischen technischen Anforderungen, sondern einen flexiblen Rahmen, der durch individuelle Maßnahmen und Technologien angepasst werden kann. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre Sicherheitsstrategien maßgeschneidert zu entwickeln und den spezifischen Anforderungen ihrer Branche gerecht zu werden. Die Einhaltung der ISO 27001 ist oft Voraussetzung für die Zertifizierung, die das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern in die Sicherheitsstandards eines Unternehmens stärkt.

Im Kontext einer Gap-Analyse kann geprüft werden, ob bestehende Sicherheitsmaßnahmen mit den Anforderungen der ISO 27001 übereinstimmen. Unternehmen können so identifizieren, in welchen Bereichen zusätzliche Maßnahmen oder Verbesserungen notwendig sind, um die Zertifizierungsanforderungen zu erfüllen. Eine solche Analyse hilft insbesondere dabei, strukturelle oder prozessuale Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu adressieren.

TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange)

TISAX® wurde speziell für die Automobilindustrie entwickelt und unterstützt Unternehmen dabei, die Informationssicherheitsanforderungen entlang der Lieferkette zu erfüllen. Es fördert den sicheren Austausch von Informationen zwischen Geschäftspartnern und erhöht die Transparenz der Sicherheitsmaßnahmen.

Unternehmen, die sich für TISAX® zertifizieren lassen möchten, müssen ihre bestehenden Sicherheitsmaßnahmen mit den branchenspezifischen Anforderungen abgleichen. Eine Gap-Analyse ist hier besonders hilfreich, da sie dabei unterstützt, die Lücken zwischen dem aktuellen Sicherheitsniveau und den geforderten Standards zu identifizieren. Dies umfasst insbesondere die Sicherheitsbewertungen für Lieferanten und Partner sowie die Umsetzung der geforderten Maßnahmen in den verschiedenen TISAX®-Bewertungskriterien.

NIS-2 (Network and Information Systems Directive)

Die NIS-2-Richtlinie der EU zielt darauf ab, die Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen zu verbessern und ein hohes Sicherheitsniveau für Netz- und Informationssysteme in der gesamten EU zu gewährleisten. Sie legt spezifische Anforderungen für Betreiber wesentlicher Dienste und digitale Dienstleister fest, einschließlich der Implementierung robuster ISMS. Die Richtlinie erhöht die Verantwortung von Unternehmen in Bezug auf Sicherheitsvorfälle und verlangt eine bessere Vorbereitung auf mögliche Cyberbedrohungen. Das NIS-2 Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG) in Deutschland befindet sich aktuell noch im Entwurf.

Da NIS-2 spezifische Anforderungen an Unternehmen stellt, ist eine Gap-Analyse erforderlich, um bestehende Sicherheitsmaßnahmen mit den neuen Vorgaben abzugleichen. Dies betrifft insbesondere die Meldepflichten, das Risikomanagement und die technischen Sicherheitsmaßnahmen, die Unternehmen implementieren müssen. Durch die Gap-Analyse können notwendige Anpassungen frühzeitig identifiziert und umgesetzt werden.

Gap-Analyse ISMS mit TrustspaceOS: Effizienzsteigerung für KMU

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann die Durchführung einer Gap-Analyse und die Umsetzung der ISO 27001-Anforderungen eine Herausforderung darstellen, da oft Ressourcen und Fachwissen begrenzt sind. Hier bietet TrustspaceOS eine spezialisierte Softwarelösung, die KMU unterstützt. 

Vorteile von TrustspaceOS

  • Effiziente Erfassung und Bewertung: TrustspaceOS ermöglicht eine systematische Erfassung des aktuellen Sicherheitsstatus und ermöglicht eine effiziente Bewertung der bestehenden Sicherheitsmaßnahmen
  • Dokumentenlenkungssystem: Die Software bietet ein umfassendes Dokumentenlenkungssystem, das den Dokumentationsprozess gemäß ISO 27001 erleichtert.
  • Asset- und Risikomanagement: Unterstützung bei der Erfassung und Verwaltung von IT-Assets sowie der damit verbundenen Risiken.
  • Lieferantenmanagement: Überwachung und Verwaltung von Dienstleistern und deren Sicherheitsstandards entlang der Lieferkette.

Praktische Durchführung der Gap-Analyse: Methoden und Tools

Die Durchführung einer Gap-Analyse im ISMS erfolgt in mehreren klar definierten Schritten, unterstützt durch verschiedene Methoden und Tools, um eine umfassende und präzise Bewertung zu gewährleisten.

1. Erfassung des IST-Zustands

Der erste Schritt besteht in der detaillierten Dokumentation des aktuellen Sicherheitsstatus. Dies umfasst die Erfassung aller relevanten Prozesse, Systeme und Daten innerhalb des Unternehmens. 

2. Vergleich mit SOLL-Anforderungen

Im zweiten Schritt wird der IST-Zustand mit den Anforderungen der relevanten Standards wie ISO 27001, TISAX® und NIS-2 verglichen. Hierbei kommen Methoden wie Interviews und Dokumentenanalysen zum Einsatz.

3. Identifikation von Lücken

Durch den Vergleich werden Abweichungen zwischen dem aktuellen Zustand und den SOLL-Anforderungen identifiziert. Diese Lücken können sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen betreffen. Mit TrustspaceOS können diese Lücken effizient erfasst, dokumentiert und priorisiert werden, um gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln.

4. Priorisierung und Maßnahmenplanung

Die identifizierten Lücken werden nach ihrer Dringlichkeit und dem erforderlichen Aufwand priorisiert. Anschließend werden konkrete Maßnahmen zur Schließung dieser Lücken entwickelt. TrustspaceOS unterstützt bei der Erstellung eines detaillierten Maßnahmenplans, der klare Verantwortlichkeiten, Zeitrahmen und Ressourcenanforderungen definiert. Dieser strukturierte Plan stellt sicher, dass die Sicherheitsmaßnahmen zielgerichtet und effektiv umgesetzt werden.

Ergebnisse und Maßnahmen: Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung

Die Ergebnisse der Gap-Analyse bilden die Grundlage für die Entwicklung eines umfassenden Maßnahmenplans. Dieser Plan sollte klare Verantwortlichkeiten, Zeitrahmen und Ressourcenanforderungen enthalten, um die identifizierten Sicherheitslücken effizient zu schließen.

Umsetzung der Maßnahmen

Die Implementierung der definierten Maßnahmen ist entscheidend, um die Informationssicherheit zu verbessern und die Einhaltung der relevanten Standards sicherzustellen. TrustspaceOS unterstützt diesen Prozess durch:

  • Verfolgung des Fortschritts: Überwachung des Umsetzungsstatus der Maßnahmen in Echtzeit.
  • Zuweisung von Verantwortlichkeiten: Sicherstellung, dass jede Maßnahme einen klaren Verantwortlichen hat.
  • Ressourcenmanagement: Effektive Zuteilung der benötigten Ressourcen zur Umsetzung der Maßnahmen.

Diese Funktionen ermöglichen eine strukturierte und transparente Umsetzung, die den Fortschritt kontinuierlich überwacht und sicherstellt, dass alle Maßnahmen termingerecht und effizient durchgeführt werden.

Fazit

Die Implementierung und Aufrechterhaltung eines robusten Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) sind entscheidend für die Einhaltung von Standards wie ISO 27001, TISAX® und der bevorstehenden NIS-2-Richtlinie. Durch eine Gap-Analyse werden Lücken in bestehenden Sicherheitsstrukturen identifiziert und gezielte Maßnahmen zur Erfüllung der Normanforderungen definiert.

Die ISMS-Software von Trustspace optimiert die Verwaltung der Informationssicherheit und erleichtert die Erreichung der erforderlichen Zertifizierungen. Vertrauen Sie auf die Expertise von Trustspace, um Ihre Informationssicherheit auf das nächste Level zu heben und Ihre Organisation optimal zu schützen.

Kontaktieren Sie Trustspace, um weitere Informationen zu erhalten und Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen. Vertrauen Sie auf die führende Expertise von Trustspace, um Ihre Informationssicherheit nachhaltig zu stärken und Ihr Unternehmen gegen zukünftige Bedrohungen zu wappnen.

Das könnte Sie auch interessieren...

Mit TrustSpace automatisieren Sie das Management Ihrer Informationssicherheit. Ihre All-in-One Lösung für IT Compliance.

Schutzziele der Informationssicherheit

Informationssicherheit

Schutzziele der Informationssicherheit

Wie der Name bereits vermuten lässt: Bei den Schutzzielen der Informationssicherheit geht es um den Schutz der Informationen und Daten in einer Organisation. Egal ob physische Unterlagen im Rollcontainer des Büros, Kundendaten auf Rechnern oder immaterielle Informationen wie geistiges Eigentum – jede Form von Information muss entsprechend geschützt werden, denn sie stellen ein wichtiges Asset jedes Unternehmens dar.

Client Image

Felix Mosler

19. Dezember 2023

Arrow Icon
Schritt für Schritt zum Zertifikat: Die ISO 27001 Checkliste

ISO 27001

Schritt für Schritt zum Zertifikat: Die ISO 27001 Checkliste

Eine Zertifizierung nach ISO 27001 lohnt sich aus vielerlei Hinsicht, ist jedoch mit einigen Anforderungen verbunden. Wir haben eine ISO 27001 Checkliste entwickelt, mit der wir Sie bei der Implementierung eines ISO-konformen ISMS unterstützen und auf den Audit vorbereiten.

Client Image

Felix Mosler

27. Juni 2024

Arrow Icon
ISO 27001 Anforderungen meistern: Der Leitfaden

ISO 27001

ISO 27001 Anforderungen meistern: Der Leitfaden

Entdecken Sie die essenziellen ISO 27001 Anforderungen und erhalten Sie praxisnahe Tipps zur Implementierung eines effektiven Informationssicherheits-Managementsystems. Nutzen Sie strategische Vorteile und stärken Sie die Sicherheit Ihres Unternehmens.

Client Image

Felix Mosler

11.04.2025

Arrow Icon

Ihre Sicherheit beginnt hier

Automatisieren Sie Ihre IT-Compliance

Jetzt Termin buchen
×

Haben Sie eine Frage?

Lassen Sie sich unter +49 157 8277 8728 direkt von einem unserer Experten beraten.

Oder

Wir melden uns per Email bei Ihnen