NIS2 Betroffenheitscheck
Ist Ihr Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen? Machen Sie den Betroffenheitscheck
Zum Check
Bg Shape

TISAX®-Anforderungen: Ihr Schlüssel zur Wertschöpfungskette der Automobilindustrie

Veröffentlicht am 09.05.2025
.
Inhaltsverzeichnis

In einer Zeit, in der Datendiebstähle und Cyberangriffe verstärkt die Schlagzeilen dominieren, wird der Schutz sensibler Informationen zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil – insbesondere in der Automobilindustrie. Die Devise “TISAX® oder Exit” hat sich mittlerweile als essenzielle Regel für Zulieferer und Dienstleister etabliert, die mit renommierten OEMs wie BMW, Volkswagen und anderen zusammenarbeiten möchten. Doch was verbirgt sich hinter den TISAX®-Anforderungen und wie können Unternehmen diese effektiv umsetzen, um ihre Position in der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie zu sichern?

Die Zertifizierung nach TISAX ist eine grundlegende Voraussetzung, um als Unternehmen mit führenden Autoherstellern und Herstellern der Automobilbranche zusammenzuarbeiten. Ohne diese Zertifizierung ist eine Geschäftsbeziehung mit vielen Herstellern kaum möglich, da sie höchste Anforderungen an Informationssicherheit und Qualität stellen.

Lieferanten spielen eine zentrale Rolle in der Automobilindustrie, da sie nicht nur Komponenten liefern, sondern auch maßgeblich an der Entwicklung und Sicherheit des Fahrzeugs beteiligt sind. Die Informationssicherheit entlang der gesamten Lieferkette ist daher von entscheidender Bedeutung. Das TISAX-Austauschverfahren ermöglicht es Unternehmen, Assessmentdaten und Prüfergebnisse effizient und sicher über ein zentrales Portal auszutauschen, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards nachzuweisen. Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme am TISAX®-Prozess zählen unter anderem ein etabliertes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) und die Bereitschaft, sich externen Prüfungen zu unterziehen. Der Ablauf des TISAX®-Zertifizierungsprozesses umfasst die Vorbereitung, das Assessment durch akkreditierte Prüfdienstleister, die Auswertung der Assessment Ergebnisse und die Vergabe von Labels nach erfolgreichem Audit. IT-Sicherheit steht dabei im Mittelpunkt der Anforderungen, um die Unternehmensinfrastruktur vor digitalen Bedrohungen zu schützen. Die Kosten für die TISAX®-Zertifizierung variieren je nach Unternehmensgröße und Komplexität des Assessments und sollten bei der Budgetplanung berücksichtigt werden. Die Assessment Ergebnisse sind entscheidend für die Zertifizierungsfähigkeit eines Unternehmens und werden regelmäßig überprüft, um die Einhaltung der Standards sicherzustellen.

Einführung in TISAX®: Bedeutung und Hintergründe

TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist der maßgebliche Standard für Informationssicherheit in der Automobilindustrie. Entwickelt wurde TISAX® von der ENX Association in enger Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA), um einen einheitlichen und verbindlichen Rahmen für den Schutz sensibler Daten und Informationen zu schaffen. Die Grundlage bildet die international anerkannte ISO/IEC 27001 Norm, die um branchenspezifische Anforderungen erweitert wurde, die speziell auf die Herausforderungen und Risiken im Automobilsektor zugeschnitten sind.

Das Ziel von TISAX® ist es, einen gemeinsamen Sicherheitsstandard für die gesamte Automobilindustrie zu etablieren. Damit wird sichergestellt, dass alle beteiligten Unternehmen – von Zulieferern über Dienstleister bis hin zu den großen Automobilherstellern – ein vergleichbares Niveau an Informationssicherheit gewährleisten. Dies betrifft nicht nur den Schutz von Daten im Herstellungsprozess, sondern auch im laufenden Betrieb von Fahrzeugen und in der Verarbeitung von Informationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Die TISAX®-Zertifizierung ist heute ein entscheidender Nachweis für die Einhaltung hoher Standards im Bereich Informationssicherheit. Sie signalisiert Geschäftspartnern und Kunden, dass das Unternehmen die Anforderungen an Datenschutz und Schutz sensibler Informationen ernst nimmt und nachweislich erfüllt. Gerade in einer Branche, in der Innovation, Vernetzung und Digitalisierung eine immer größere Rolle spielen, ist TISAX® zum unverzichtbaren Bestandteil für nachhaltigen Geschäftserfolg geworden.

TISAX®-Anforderungen: Was KMUs über den Automobilstandard wissen müssen

Die TISAX®-Anforderungen basieren auf dem VDA Information Security Assessment (VDA ISA), einem speziell für die Automobilindustrie entwickelten Katalog, der die branchenspezifischen Sicherheitsbedürfnisse präzise abbildet. Im Gegensatz zu allgemeinen Standards wie ISO 27001 berücksichtigt der VDA ISA die besonderen Anforderungen bei der Verarbeitung sensibler Fahrzeugdaten und Prototypinformationen. Dies umfasst den Schutz von Entwicklungsdaten, die Sicherstellung der Integrität von Fahrzeugprototypen und die Verhinderung unautorisierter Zugriffe auf kritische Systeme.

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) ist es essenziell zu verstehen, dass TISAX® kein Zertifikat im herkömmlichen Sinne darstellt, sondern ein standardisiertes Prüfverfahren ist. Nach erfolgreichem Abschluss des Assessments erhalten Unternehmen ein TISAX®-Label mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Dieses Label kann über die ENX-Plattform mit Geschäftspartnern geteilt werden, was die Notwendigkeit wiederholter Prüfungen durch verschiedene Automobilhersteller überflüssig macht und somit eine erhebliche Effizienzsteigerung ermöglicht.

Die Umsetzung der TISAX®-Anforderungen stellt insbesondere für KMUs eine bedeutende Herausforderung dar. Der Anspruch an die Verwaltung und den Nachweis der erforderlichen Berechtigungen ist hoch, da für die TISAX®-Konformität ein automatisiertes und nachvollziehbares Zugriffsmanagement sowie die Einhaltung klarer Rollen- und Rechteinstruktionen gefordert werden. Der Anforderungskatalog umfasst diverse Schutzbereiche und Prüfziele, die je nach Art der verarbeiteten Informationen unterschiedliche Sicherheitsstufen verlangen. Zu den grundlegenden Bereichen gehören:

  • Informationssicherheitsmanagement: Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Sicherheitskonzepts.
  • Organisation und Personal: Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter für Sicherheitsrichtlinien.
  • Sicherheit der IT-Systeme und Netzwerke: Einsatz technischer Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen.
  • Physischer Zugangsschutz: Sicherstellung, dass sensible Bereiche nur autorisiert zugänglich sind.
  • Business Continuity Management: Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit im Krisenfall.
  • Datenschutz nach DSGVO: Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Standardisierte und dokumentierte Prozesse sind entscheidend, um die TISAX®-Anforderungen in den jeweiligen Schutzbereichen zu erfüllen und den Reifegrad der Organisation nachzuweisen. Die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse ist ein zentrales Element, um die Anforderungen der TISAX®-Zertifizierung dauerhaft zu erfüllen und die Compliance sicherzustellen. Im Rahmen des TISAX®-Prozesses werden verschiedene Prüf-Ziele und Assessment-Stufen definiert, wobei die Prüfziele die Grundlage für die Planung und Umsetzung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen bilden. TISAX Prüfdienstleister übernehmen die Durchführung der Assessments und kontrollieren die Einhaltung der Anforderungen bei Unternehmen und deren Lieferanten. Das Assessment Level 3 stellt dabei die umfassendste Prüfungsstufe dar, bei der neben einer Dokumentenprüfung auch Vor-Ort-Begehungen und Live-Interviews zur Bewertung des Reifegrads des ISMS durchgeführt werden. Nach Abschluss des Assessments werden die Prüfergebnisse kommuniziert und dienen als Grundlage für die Zertifizierungsentscheidung sowie für die Weitergabe an Geschäftspartner.

Besonders anspruchsvoll sind die Anforderungen beim Umgang mit Prototypenschutz und bei Verbindungen zu OEM-Netzwerken. Hier müssen KMUs nachweisen, dass sie über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen verfügen, die dem hohen Schutzbedarf gerecht werden. Dies beinhaltet den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien, strenge Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.

Die meisten Automobilhersteller haben mittlerweile TISAX® als Standardanforderung für ihre Lieferkette etabliert, wobei Volkswagen und BMW zu den Vorreitern zählen. Für KMUs bedeutet dies: Ohne ein erfolgreiches TISAX®-Assessment werden zukünftig kaum noch Aufträge in der Automobilbranche zu gewinnen sein. Dies unterstreicht die Bedeutung einer frühzeitigen und umfassenden Vorbereitung auf die Prüfung, um die Wettbewerbsfähigkeit und die langfristigen Geschäftsaussichten zu sichern.

Die wichtigsten TISAX®-Anforderungen für Informationssicherheit im Überblick

Der TISAX®-Standard definiert unterschiedliche Anforderungsstufen, die je nach Schutzbedarf der zu verarbeitenden Informationen gelten. Diese Anforderungen basieren auf dem VDA ISA-Kriterienkatalog und sind nach verschiedenen Schutzbedarfsklassen strukturiert, um den spezifischen Anforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden.

Im Kern unterscheidet TISAX® zwischen verschiedenen Prüfziele, die unterschiedliche Anforderungsniveaus mit sich bringen:

  • Confidential: Maßnahmen für vertrauliche Daten, einschließlich strenger Zugriffsbeschränkungen, erweiterter Verschlüsselung und detaillierter Protokollierung.
  • Strictly confidential: Strengste Sicherheitsmaßnahmen für hochvertrauliche Informationen, einschließlich biometrischer Zugangskontrollen und vollständiger Datenverschlüsselung.
  • High availability: Maßnahmen zur Sicherstellung der Ausfallsicherheit für Informationen, die eine hohe Verfügbarkeit erfordern, wie redundante Systeme und regelmäßige Backups.

Jedes Unternehmen muss abhängig von der Art der verarbeiteten Daten und den Anforderungen der Geschäftspartner die passenden Schutzbedarfe identifizieren und entsprechende Maßnahmen umsetzen. Diese umfassen technische Aspekte wie Zugriffskontrollen und Verschlüsselung sowie organisatorische Komponenten wie Schulungen und ein funktionierendes Risikomanagement.

Eine besondere Herausforderung ist die Nachweisführung: Sicherheitsmaßnahmen müssen detailliert dokumentiert, regelmäßig überprüft und kontinuierlich verbessert werden. Trustspace, als Anbieter von softwaregestützten IT-Sicherheitslösungen, unterstützt Unternehmen dabei, diese Anforderungen effizient zu erfüllen.

Assessment Level und Zertifizierungsstufen: Level 1, 2 und 3 im Vergleich

Die TISAX®-Zertifizierung ist in drei Assessment Levels unterteilt, die jeweils unterschiedliche Anforderungen und Prüfverfahren mit sich bringen. Die Wahl des passenden Assessment Levels hängt maßgeblich von den Anforderungen der Geschäftspartner, dem Schutzbedarf der verarbeiteten Informationen und der Rolle des Unternehmens in der automobilen Wertschöpfungskette ab.

Level 1 stellt das niedrigste Prüflevel dar und basiert auf einem Self Assessment. Hier bewertet das Unternehmen eigenständig, inwieweit die TISAX®-Anforderungen an die Informationssicherheit erfüllt werden. Diese Stufe eignet sich vor allem für Unternehmen, bei denen kein erhöhter Schutzbedarf besteht und die keine sensiblen oder vertraulichen Daten im Auftrag von Automobilherstellern verarbeiten.

Level 2 geht einen Schritt weiter: Hier erfolgt die Prüfung durch einen akkreditierten TISAX®-Prüfdienstleister. Im Rahmen eines Assessments werden die implementierten Maßnahmen zur Informationssicherheit überprüft und bewertet. Dieses Level ist für die meisten Zulieferer und Dienstleister relevant, da viele Geschäftspartner in der Automobilindustrie mindestens ein Assessment Level 2 als Voraussetzung für die Zusammenarbeit fordern.

Level 3 ist die höchste Stufe der TISAX®-Zertifizierung. Sie beinhaltet eine besonders umfassende und tiefgehende Prüfung durch einen akkreditierten Prüfdienstleister. Im Fokus steht dabei die Wirksamkeit und der Reifegrad des gesamten Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Level 3 ist insbesondere dann erforderlich, wenn Unternehmen mit hochsensiblen Daten, Prototypen oder streng vertraulichen Informationen arbeiten.

Die Auswahl des Assessment Levels sollte stets in enger Abstimmung mit den Anforderungen der Geschäftspartner und den eigenen Geschäftsprozessen erfolgen. Ein korrekt gewähltes Level stellt sicher, dass die TISAX®-Zertifizierung den tatsächlichen Schutzbedarf abdeckt und die Zusammenarbeit mit OEMs und anderen Partnern reibungslos möglich ist.

ISO 27001 vs. TISAX®: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Sowohl ISO 27001 als auch TISAX® sind etablierte Standards für Informationssicherheit, unterscheiden sich jedoch in ihrer Ausrichtung und ihren Anforderungen. ISO 27001 ist ein international anerkannter Standard, der allgemeine Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) definiert. Er legt den Fokus auf die systematische Identifikation, Bewertung und Behandlung von Risiken im Umgang mit Daten und Informationen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.

TISAX® baut auf der ISO 27001 Norm auf, geht jedoch gezielt auf die spezifischen Anforderungen der Automobilindustrie ein. Während ISO 27001 branchenübergreifend anwendbar ist, adressiert TISAX® die besonderen Herausforderungen, die sich aus der Verarbeitung sensibler Fahrzeugdaten, Prototypen und der engen Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern ergeben. TISAX® ergänzt die allgemeinen Anforderungen der ISO 27001 um branchenspezifische Prüfziele und Schutzmaßnahmen, die für die Automobilindustrie von zentraler Bedeutung sind.

Ein weiterer Unterschied liegt im Prüfverfahren: Während ISO 27001 eine klassische Zertifizierung durch eine unabhängige Stelle vorsieht, basiert TISAX® auf einem standardisierten Assessment- und Austauschmechanismus, der die Vergleichbarkeit und Akzeptanz der Prüfergebnisse innerhalb der Branche sicherstellt.

Für Unternehmen in der Automobilindustrie ist TISAX® daher der maßgeschneiderte Standard, um den Schutz sensibler Daten und die Einhaltung branchenspezifischer Anforderungen nachzuweisen – und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit OEMs und anderen Geschäftspartnern.

TISAX®-Assessment effizient umsetzen: TrustspaceOS als digitale Lösung für KMUs

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stellt die Umsetzung der umfangreichen TISAX®-Anforderungen oft eine erhebliche Herausforderung dar. Der umfangreiche Dokumentationsaufwand, die Implementierung technischer Maßnahmen und die kontinuierliche Überwachung der Sicherheitskontrollen binden wertvolle Ressourcen. Hier kommt TrustspaceOS ins Spiel – eine spezialisierte ISMS-Software, die den TISAX®-Prozess erheblich vereinfacht und optimiert.

TrustspaceOS bietet ein strukturiertes Dokumentenmanagement-System mit vorgefertigten, von ISO-Auditoren erstellten Richtlinien, die spezifisch auf die TISAX®-Anforderungen zugeschnitten sind. Statt manuell zahlreiche Nachweisdokumente zu erstellen, können KMUs diese Vorlagen nutzen und an ihre individuellen Gegebenheiten anpassen. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass alle relevanten Anforderungen präzise und vollständig abgedeckt sind.

Besonders wertvoll ist das integrierte Asset- und Risikomanagement von TrustspaceOS. Unternehmen können ihre IT-Infrastruktur systematisch erfassen und bewerten, was eine wichtige Grundlage für die Risikoanalyse darstellt. Durch die automatische Identifizierung und Bewertung von Risiken können potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies trägt maßgeblich zur Erhöhung der Gesamtsicherheit und zur Einhaltung der TISAX®-Anforderungen bei.

Die automatisierte Lieferantenverwaltung unterstützt zudem bei der Einhaltung der TISAX®-Anforderungen zur Lieferantensicherheit, indem Risiken in der gesamten Wertschöpfungskette transparent gemacht werden. Unternehmen können so sicherstellen, dass alle beteiligten Partner die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen, wodurch die gesamte Lieferkette widerstandsfähiger gegen Cyberbedrohungen wird.

Der digitalisierte TISAX®-Prozess von TrustspaceOS reduziert den Implementierungsaufwand erheblich. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Vorbereitung auf das Assessment, ohne dass wertvolle Ressourcen übermäßig belastet werden. Zudem bietet die Plattform kontinuierliche Überwachungsfunktionen, die sicherstellen, dass die implementierten Maßnahmen dauerhaft wirksam bleiben – ein wesentlicher Aspekt für die nachhaltige Einhaltung der TISAX®-Anforderungen auch zwischen den Assessment-Zyklen.

Trustspace gilt als Anbieter für maßgeschneiderte Lösungen und unterstützt die Integration von ISO 27001, TISAX®, NIS-2 und weiteren Sicherheitsstandards, wodurch Unternehmen sicherstellen können, dass sie mit einer bewährten und zuverlässigen Lösung arbeiten.

Autor
Felix Mosler
Head of Information Security
Termin Vereinbaren

Herausforderungen der TISAX®-Zertifizierung und wie Sie diese meistern

Die TISAX®-Zertifizierung stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Besonders für Organisationen, die bislang wenig Erfahrung mit Informationssicherheit und den damit verbundenen Standards haben, kann die Einführung eines konformen Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) komplex und ressourcenintensiv sein. Zu den größten Herausforderungen zählen die Identifikation und Umsetzung aller relevanten TISAX®-Anforderungen, die umfassende Dokumentation der Sicherheitsmaßnahmen sowie die Vorbereitung und Durchführung des Assessments.

Ein zentrales Hindernis ist häufig die fehlende Erfahrung im Umgang mit den spezifischen Anforderungen der TISAX®-Zertifizierung. Die Auswahl des passenden Assessment Levels, die Koordination mit akkreditierten Prüfdienstleistern und die Sicherstellung, dass alle Prozesse und Dokumentationen den geforderten Standards entsprechen, erfordern eine sorgfältige Planung und Organisation.

Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, empfiehlt es sich, frühzeitig mit der Analyse der eigenen Informationssicherheitsprozesse zu beginnen und gezielt Schwachstellen zu identifizieren. Die Einbindung eines erfahrenen TISAX®-Prüfdienstleisters kann dabei helfen, typische Stolpersteine zu vermeiden und den Zertifizierungsprozess effizient zu gestalten. Zudem profitieren Unternehmen von spezialisierten Softwarelösungen, die den Aufwand für Dokumentation, Risikomanagement und die kontinuierliche Überwachung der Sicherheitsmaßnahmen deutlich reduzieren.

Mit einer strukturierten Vorbereitung, der richtigen Unterstützung und einem klaren Verständnis der TISAX®-Anforderungen können Unternehmen die Herausforderungen der Zertifizierung erfolgreich bewältigen und sich als verlässlicher Partner in der automobilen Wertschöpfungskette positionieren.

Besondere Schutzanforderungen bei TISAX®: Prototypen und DSGVO-Konformität

Im Rahmen des TISAX®-Assessments gelten für Unternehmen, die mit Prototypen oder personenbezogenen Daten arbeiten, besondere Schutzanforderungen. Der Umgang mit Fahrzeugprototypen, Bauteilen oder Komponenten unterliegt strengen Sicherheitsvorkehrungen, da diese wettbewerbsrelevante Innovationen enthalten und daher ein hohes Maß an Schutz benötigen. Je nach Geschäftsmodell und Art der verarbeiteten Prototypen müssen unterschiedliche Prüfziele ausgewählt werden:

  • Proto parts: Spezifische Anforderungen an die physische und informationstechnische Sicherheit, einschließlich Schutz vor unautorisiertem Zugriff und Sicherstellung der Integrität während Lagerung und Transport.
  • Proto vehicles: Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie gesicherte Garagenflächen, die nur autorisiertem Personal zugänglich sind, und organisatorische Maßnahmen für den korrekten Umgang mit Fahrzeugen.
  • Test vehicles: Einhaltung von Tarnungsvorschriften bei Erprobungsfahrten an öffentlichen Orten, Nutzung abgesperrter Routen und Sicherstellung, dass unautorisierte Personen keinen Zugang haben.
  • Proto events: Sicherheitsmaßnahmen bei Präsentationen und Shootings, einschließlich Teilnehmerkontrolle und sicherer Aufbewahrung der Prototypen nach Veranstaltungen.

Für jedes dieser Szenarien gelten spezifische Anforderungen an die physische Sicherheit sowie organisatorische Maßnahmen. Unternehmen müssen entsprechende Prozesse implementieren und nachweisen, um den TISAX®-Anforderungen gerecht zu werden.

Parallel dazu ist die DSGVO-Konformität im TISAX®-Prüfziel "Data" verankert. Dieses Prüfziel ist für alle Unternehmen relevant, die als Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten im Auftrag von Automobilherstellern verarbeiten. Es werden sowohl die grundlegenden Informationssicherheitsanforderungen als auch zusätzliche Anforderungen bei hohem Schutzbedarf geprüft, mit besonderem Fokus auf Vertraulichkeit und den Schutz personenbezogener Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Die Implementierung dieser besonderen Schutzanforderungen stellt viele KMUs vor erhebliche Herausforderungen. Es erfordert eine genaue Analyse der Datenverarbeitungsprozesse, die Einführung strenger Datenschutzrichtlinien und die Schulung der Mitarbeiter in Datenschutzfragen. Trustspace unterstützt Unternehmen dabei, diese Anforderungen effektiv umzusetzen, indem es spezialisierte Tools und Beratungsdienstleistungen anbietet, die sicherstellen, dass alle Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.

Fazit

Für Zulieferer in der Automobilindustrie führt heute kaum ein Weg an TISAX® vorbei. Es ist nicht nur eine zentrale Anforderung führender OEMs wie VW und BMW, sondern stärkt auch Ihre Informationssicherheit und Cyber-Resilienz nachhaltig.

Die Implementierung eines konformen Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) kann komplex sein – doch sie muss nicht übermäßig Ressourcen binden. TrustspaceOS wurde speziell entwickelt, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) die effiziente Umsetzung der TISAX®-Anforderungen zu ermöglichen, oft in nur 12 Wochen bis zur Zertifizierungsreife.

Sind Sie bereit, Ihre TISAX®-Zertifizierung effizient anzugehen und Ihre Position in der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie zu sichern?

Profitieren Sie von unserer Expertise und einer spezialisierten Softwarelösung.

➡️ Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihren TISAX®-Prozess optimieren können.

Oder entdecken Sie direkt die Vorteile unserer Lösung:

➡️ Erfahren Sie mehr über TrustspaceOS

Mit einem erfolgreichen TISAX®-Assessment sichern Sie nicht nur wichtige Geschäftsbeziehungen, sondern etablieren auch robuste Sicherheitsprozesse in Ihrem Unternehmen.

Autor
Felix Mosler
Head of Information Security
Termin Vereinbaren

In einer Zeit, in der Datendiebstähle und Cyberangriffe verstärkt die Schlagzeilen dominieren, wird der Schutz sensibler Informationen zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil – insbesondere in der Automobilindustrie. Die Devise “TISAX® oder Exit” hat sich mittlerweile als essenzielle Regel für Zulieferer und Dienstleister etabliert, die mit renommierten OEMs wie BMW, Volkswagen und anderen zusammenarbeiten möchten. Doch was verbirgt sich hinter den TISAX®-Anforderungen und wie können Unternehmen diese effektiv umsetzen, um ihre Position in der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie zu sichern?

Die Zertifizierung nach TISAX ist eine grundlegende Voraussetzung, um als Unternehmen mit führenden Autoherstellern und Herstellern der Automobilbranche zusammenzuarbeiten. Ohne diese Zertifizierung ist eine Geschäftsbeziehung mit vielen Herstellern kaum möglich, da sie höchste Anforderungen an Informationssicherheit und Qualität stellen.

Lieferanten spielen eine zentrale Rolle in der Automobilindustrie, da sie nicht nur Komponenten liefern, sondern auch maßgeblich an der Entwicklung und Sicherheit des Fahrzeugs beteiligt sind. Die Informationssicherheit entlang der gesamten Lieferkette ist daher von entscheidender Bedeutung. Das TISAX-Austauschverfahren ermöglicht es Unternehmen, Assessmentdaten und Prüfergebnisse effizient und sicher über ein zentrales Portal auszutauschen, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards nachzuweisen. Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme am TISAX®-Prozess zählen unter anderem ein etabliertes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) und die Bereitschaft, sich externen Prüfungen zu unterziehen. Der Ablauf des TISAX®-Zertifizierungsprozesses umfasst die Vorbereitung, das Assessment durch akkreditierte Prüfdienstleister, die Auswertung der Assessment Ergebnisse und die Vergabe von Labels nach erfolgreichem Audit. IT-Sicherheit steht dabei im Mittelpunkt der Anforderungen, um die Unternehmensinfrastruktur vor digitalen Bedrohungen zu schützen. Die Kosten für die TISAX®-Zertifizierung variieren je nach Unternehmensgröße und Komplexität des Assessments und sollten bei der Budgetplanung berücksichtigt werden. Die Assessment Ergebnisse sind entscheidend für die Zertifizierungsfähigkeit eines Unternehmens und werden regelmäßig überprüft, um die Einhaltung der Standards sicherzustellen.

Einführung in TISAX®: Bedeutung und Hintergründe

TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist der maßgebliche Standard für Informationssicherheit in der Automobilindustrie. Entwickelt wurde TISAX® von der ENX Association in enger Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA), um einen einheitlichen und verbindlichen Rahmen für den Schutz sensibler Daten und Informationen zu schaffen. Die Grundlage bildet die international anerkannte ISO/IEC 27001 Norm, die um branchenspezifische Anforderungen erweitert wurde, die speziell auf die Herausforderungen und Risiken im Automobilsektor zugeschnitten sind.

Das Ziel von TISAX® ist es, einen gemeinsamen Sicherheitsstandard für die gesamte Automobilindustrie zu etablieren. Damit wird sichergestellt, dass alle beteiligten Unternehmen – von Zulieferern über Dienstleister bis hin zu den großen Automobilherstellern – ein vergleichbares Niveau an Informationssicherheit gewährleisten. Dies betrifft nicht nur den Schutz von Daten im Herstellungsprozess, sondern auch im laufenden Betrieb von Fahrzeugen und in der Verarbeitung von Informationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Die TISAX®-Zertifizierung ist heute ein entscheidender Nachweis für die Einhaltung hoher Standards im Bereich Informationssicherheit. Sie signalisiert Geschäftspartnern und Kunden, dass das Unternehmen die Anforderungen an Datenschutz und Schutz sensibler Informationen ernst nimmt und nachweislich erfüllt. Gerade in einer Branche, in der Innovation, Vernetzung und Digitalisierung eine immer größere Rolle spielen, ist TISAX® zum unverzichtbaren Bestandteil für nachhaltigen Geschäftserfolg geworden.

TISAX®-Anforderungen: Was KMUs über den Automobilstandard wissen müssen

Die TISAX®-Anforderungen basieren auf dem VDA Information Security Assessment (VDA ISA), einem speziell für die Automobilindustrie entwickelten Katalog, der die branchenspezifischen Sicherheitsbedürfnisse präzise abbildet. Im Gegensatz zu allgemeinen Standards wie ISO 27001 berücksichtigt der VDA ISA die besonderen Anforderungen bei der Verarbeitung sensibler Fahrzeugdaten und Prototypinformationen. Dies umfasst den Schutz von Entwicklungsdaten, die Sicherstellung der Integrität von Fahrzeugprototypen und die Verhinderung unautorisierter Zugriffe auf kritische Systeme.

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) ist es essenziell zu verstehen, dass TISAX® kein Zertifikat im herkömmlichen Sinne darstellt, sondern ein standardisiertes Prüfverfahren ist. Nach erfolgreichem Abschluss des Assessments erhalten Unternehmen ein TISAX®-Label mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Dieses Label kann über die ENX-Plattform mit Geschäftspartnern geteilt werden, was die Notwendigkeit wiederholter Prüfungen durch verschiedene Automobilhersteller überflüssig macht und somit eine erhebliche Effizienzsteigerung ermöglicht.

Die Umsetzung der TISAX®-Anforderungen stellt insbesondere für KMUs eine bedeutende Herausforderung dar. Der Anspruch an die Verwaltung und den Nachweis der erforderlichen Berechtigungen ist hoch, da für die TISAX®-Konformität ein automatisiertes und nachvollziehbares Zugriffsmanagement sowie die Einhaltung klarer Rollen- und Rechteinstruktionen gefordert werden. Der Anforderungskatalog umfasst diverse Schutzbereiche und Prüfziele, die je nach Art der verarbeiteten Informationen unterschiedliche Sicherheitsstufen verlangen. Zu den grundlegenden Bereichen gehören:

  • Informationssicherheitsmanagement: Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Sicherheitskonzepts.
  • Organisation und Personal: Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter für Sicherheitsrichtlinien.
  • Sicherheit der IT-Systeme und Netzwerke: Einsatz technischer Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen.
  • Physischer Zugangsschutz: Sicherstellung, dass sensible Bereiche nur autorisiert zugänglich sind.
  • Business Continuity Management: Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit im Krisenfall.
  • Datenschutz nach DSGVO: Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Standardisierte und dokumentierte Prozesse sind entscheidend, um die TISAX®-Anforderungen in den jeweiligen Schutzbereichen zu erfüllen und den Reifegrad der Organisation nachzuweisen. Die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse ist ein zentrales Element, um die Anforderungen der TISAX®-Zertifizierung dauerhaft zu erfüllen und die Compliance sicherzustellen. Im Rahmen des TISAX®-Prozesses werden verschiedene Prüf-Ziele und Assessment-Stufen definiert, wobei die Prüfziele die Grundlage für die Planung und Umsetzung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen bilden. TISAX Prüfdienstleister übernehmen die Durchführung der Assessments und kontrollieren die Einhaltung der Anforderungen bei Unternehmen und deren Lieferanten. Das Assessment Level 3 stellt dabei die umfassendste Prüfungsstufe dar, bei der neben einer Dokumentenprüfung auch Vor-Ort-Begehungen und Live-Interviews zur Bewertung des Reifegrads des ISMS durchgeführt werden. Nach Abschluss des Assessments werden die Prüfergebnisse kommuniziert und dienen als Grundlage für die Zertifizierungsentscheidung sowie für die Weitergabe an Geschäftspartner.

Besonders anspruchsvoll sind die Anforderungen beim Umgang mit Prototypenschutz und bei Verbindungen zu OEM-Netzwerken. Hier müssen KMUs nachweisen, dass sie über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen verfügen, die dem hohen Schutzbedarf gerecht werden. Dies beinhaltet den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien, strenge Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.

Die meisten Automobilhersteller haben mittlerweile TISAX® als Standardanforderung für ihre Lieferkette etabliert, wobei Volkswagen und BMW zu den Vorreitern zählen. Für KMUs bedeutet dies: Ohne ein erfolgreiches TISAX®-Assessment werden zukünftig kaum noch Aufträge in der Automobilbranche zu gewinnen sein. Dies unterstreicht die Bedeutung einer frühzeitigen und umfassenden Vorbereitung auf die Prüfung, um die Wettbewerbsfähigkeit und die langfristigen Geschäftsaussichten zu sichern.

Die wichtigsten TISAX®-Anforderungen für Informationssicherheit im Überblick

Der TISAX®-Standard definiert unterschiedliche Anforderungsstufen, die je nach Schutzbedarf der zu verarbeitenden Informationen gelten. Diese Anforderungen basieren auf dem VDA ISA-Kriterienkatalog und sind nach verschiedenen Schutzbedarfsklassen strukturiert, um den spezifischen Anforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden.

Im Kern unterscheidet TISAX® zwischen verschiedenen Prüfziele, die unterschiedliche Anforderungsniveaus mit sich bringen:

  • Confidential: Maßnahmen für vertrauliche Daten, einschließlich strenger Zugriffsbeschränkungen, erweiterter Verschlüsselung und detaillierter Protokollierung.
  • Strictly confidential: Strengste Sicherheitsmaßnahmen für hochvertrauliche Informationen, einschließlich biometrischer Zugangskontrollen und vollständiger Datenverschlüsselung.
  • High availability: Maßnahmen zur Sicherstellung der Ausfallsicherheit für Informationen, die eine hohe Verfügbarkeit erfordern, wie redundante Systeme und regelmäßige Backups.

Jedes Unternehmen muss abhängig von der Art der verarbeiteten Daten und den Anforderungen der Geschäftspartner die passenden Schutzbedarfe identifizieren und entsprechende Maßnahmen umsetzen. Diese umfassen technische Aspekte wie Zugriffskontrollen und Verschlüsselung sowie organisatorische Komponenten wie Schulungen und ein funktionierendes Risikomanagement.

Eine besondere Herausforderung ist die Nachweisführung: Sicherheitsmaßnahmen müssen detailliert dokumentiert, regelmäßig überprüft und kontinuierlich verbessert werden. Trustspace, als Anbieter von softwaregestützten IT-Sicherheitslösungen, unterstützt Unternehmen dabei, diese Anforderungen effizient zu erfüllen.

Assessment Level und Zertifizierungsstufen: Level 1, 2 und 3 im Vergleich

Die TISAX®-Zertifizierung ist in drei Assessment Levels unterteilt, die jeweils unterschiedliche Anforderungen und Prüfverfahren mit sich bringen. Die Wahl des passenden Assessment Levels hängt maßgeblich von den Anforderungen der Geschäftspartner, dem Schutzbedarf der verarbeiteten Informationen und der Rolle des Unternehmens in der automobilen Wertschöpfungskette ab.

Level 1 stellt das niedrigste Prüflevel dar und basiert auf einem Self Assessment. Hier bewertet das Unternehmen eigenständig, inwieweit die TISAX®-Anforderungen an die Informationssicherheit erfüllt werden. Diese Stufe eignet sich vor allem für Unternehmen, bei denen kein erhöhter Schutzbedarf besteht und die keine sensiblen oder vertraulichen Daten im Auftrag von Automobilherstellern verarbeiten.

Level 2 geht einen Schritt weiter: Hier erfolgt die Prüfung durch einen akkreditierten TISAX®-Prüfdienstleister. Im Rahmen eines Assessments werden die implementierten Maßnahmen zur Informationssicherheit überprüft und bewertet. Dieses Level ist für die meisten Zulieferer und Dienstleister relevant, da viele Geschäftspartner in der Automobilindustrie mindestens ein Assessment Level 2 als Voraussetzung für die Zusammenarbeit fordern.

Level 3 ist die höchste Stufe der TISAX®-Zertifizierung. Sie beinhaltet eine besonders umfassende und tiefgehende Prüfung durch einen akkreditierten Prüfdienstleister. Im Fokus steht dabei die Wirksamkeit und der Reifegrad des gesamten Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Level 3 ist insbesondere dann erforderlich, wenn Unternehmen mit hochsensiblen Daten, Prototypen oder streng vertraulichen Informationen arbeiten.

Die Auswahl des Assessment Levels sollte stets in enger Abstimmung mit den Anforderungen der Geschäftspartner und den eigenen Geschäftsprozessen erfolgen. Ein korrekt gewähltes Level stellt sicher, dass die TISAX®-Zertifizierung den tatsächlichen Schutzbedarf abdeckt und die Zusammenarbeit mit OEMs und anderen Partnern reibungslos möglich ist.

ISO 27001 vs. TISAX®: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Sowohl ISO 27001 als auch TISAX® sind etablierte Standards für Informationssicherheit, unterscheiden sich jedoch in ihrer Ausrichtung und ihren Anforderungen. ISO 27001 ist ein international anerkannter Standard, der allgemeine Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) definiert. Er legt den Fokus auf die systematische Identifikation, Bewertung und Behandlung von Risiken im Umgang mit Daten und Informationen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.

TISAX® baut auf der ISO 27001 Norm auf, geht jedoch gezielt auf die spezifischen Anforderungen der Automobilindustrie ein. Während ISO 27001 branchenübergreifend anwendbar ist, adressiert TISAX® die besonderen Herausforderungen, die sich aus der Verarbeitung sensibler Fahrzeugdaten, Prototypen und der engen Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern ergeben. TISAX® ergänzt die allgemeinen Anforderungen der ISO 27001 um branchenspezifische Prüfziele und Schutzmaßnahmen, die für die Automobilindustrie von zentraler Bedeutung sind.

Ein weiterer Unterschied liegt im Prüfverfahren: Während ISO 27001 eine klassische Zertifizierung durch eine unabhängige Stelle vorsieht, basiert TISAX® auf einem standardisierten Assessment- und Austauschmechanismus, der die Vergleichbarkeit und Akzeptanz der Prüfergebnisse innerhalb der Branche sicherstellt.

Für Unternehmen in der Automobilindustrie ist TISAX® daher der maßgeschneiderte Standard, um den Schutz sensibler Daten und die Einhaltung branchenspezifischer Anforderungen nachzuweisen – und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit OEMs und anderen Geschäftspartnern.

TISAX®-Assessment effizient umsetzen: TrustspaceOS als digitale Lösung für KMUs

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stellt die Umsetzung der umfangreichen TISAX®-Anforderungen oft eine erhebliche Herausforderung dar. Der umfangreiche Dokumentationsaufwand, die Implementierung technischer Maßnahmen und die kontinuierliche Überwachung der Sicherheitskontrollen binden wertvolle Ressourcen. Hier kommt TrustspaceOS ins Spiel – eine spezialisierte ISMS-Software, die den TISAX®-Prozess erheblich vereinfacht und optimiert.

TrustspaceOS bietet ein strukturiertes Dokumentenmanagement-System mit vorgefertigten, von ISO-Auditoren erstellten Richtlinien, die spezifisch auf die TISAX®-Anforderungen zugeschnitten sind. Statt manuell zahlreiche Nachweisdokumente zu erstellen, können KMUs diese Vorlagen nutzen und an ihre individuellen Gegebenheiten anpassen. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass alle relevanten Anforderungen präzise und vollständig abgedeckt sind.

Besonders wertvoll ist das integrierte Asset- und Risikomanagement von TrustspaceOS. Unternehmen können ihre IT-Infrastruktur systematisch erfassen und bewerten, was eine wichtige Grundlage für die Risikoanalyse darstellt. Durch die automatische Identifizierung und Bewertung von Risiken können potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies trägt maßgeblich zur Erhöhung der Gesamtsicherheit und zur Einhaltung der TISAX®-Anforderungen bei.

Die automatisierte Lieferantenverwaltung unterstützt zudem bei der Einhaltung der TISAX®-Anforderungen zur Lieferantensicherheit, indem Risiken in der gesamten Wertschöpfungskette transparent gemacht werden. Unternehmen können so sicherstellen, dass alle beteiligten Partner die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen, wodurch die gesamte Lieferkette widerstandsfähiger gegen Cyberbedrohungen wird.

Der digitalisierte TISAX®-Prozess von TrustspaceOS reduziert den Implementierungsaufwand erheblich. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Vorbereitung auf das Assessment, ohne dass wertvolle Ressourcen übermäßig belastet werden. Zudem bietet die Plattform kontinuierliche Überwachungsfunktionen, die sicherstellen, dass die implementierten Maßnahmen dauerhaft wirksam bleiben – ein wesentlicher Aspekt für die nachhaltige Einhaltung der TISAX®-Anforderungen auch zwischen den Assessment-Zyklen.

Trustspace gilt als Anbieter für maßgeschneiderte Lösungen und unterstützt die Integration von ISO 27001, TISAX®, NIS-2 und weiteren Sicherheitsstandards, wodurch Unternehmen sicherstellen können, dass sie mit einer bewährten und zuverlässigen Lösung arbeiten.

TISAX®
8 min. Lesedauer

TISAX®-Anforderungen: Ihr Schlüssel zur Wertschöpfungskette der Automobilindustrie

Veröffentlicht am
02.04.2025
TISAX®-Anforderungen: Ihr Schlüssel zur Wertschöpfungskette der Automobilindustrie
Autor
Felix Mosler
Felix Mosler
Head of Information Security
Inhaltsverzeichnis

In einer Zeit, in der Datendiebstähle und Cyberangriffe verstärkt die Schlagzeilen dominieren, wird der Schutz sensibler Informationen zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil – insbesondere in der Automobilindustrie. Die Devise “TISAX® oder Exit” hat sich mittlerweile als essenzielle Regel für Zulieferer und Dienstleister etabliert, die mit renommierten OEMs wie BMW, Volkswagen und anderen zusammenarbeiten möchten. Doch was verbirgt sich hinter den TISAX®-Anforderungen und wie können Unternehmen diese effektiv umsetzen, um ihre Position in der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie zu sichern?

Die Zertifizierung nach TISAX ist eine grundlegende Voraussetzung, um als Unternehmen mit führenden Autoherstellern und Herstellern der Automobilbranche zusammenzuarbeiten. Ohne diese Zertifizierung ist eine Geschäftsbeziehung mit vielen Herstellern kaum möglich, da sie höchste Anforderungen an Informationssicherheit und Qualität stellen.

Lieferanten spielen eine zentrale Rolle in der Automobilindustrie, da sie nicht nur Komponenten liefern, sondern auch maßgeblich an der Entwicklung und Sicherheit des Fahrzeugs beteiligt sind. Die Informationssicherheit entlang der gesamten Lieferkette ist daher von entscheidender Bedeutung. Das TISAX-Austauschverfahren ermöglicht es Unternehmen, Assessmentdaten und Prüfergebnisse effizient und sicher über ein zentrales Portal auszutauschen, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards nachzuweisen. Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme am TISAX®-Prozess zählen unter anderem ein etabliertes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) und die Bereitschaft, sich externen Prüfungen zu unterziehen. Der Ablauf des TISAX®-Zertifizierungsprozesses umfasst die Vorbereitung, das Assessment durch akkreditierte Prüfdienstleister, die Auswertung der Assessment Ergebnisse und die Vergabe von Labels nach erfolgreichem Audit. IT-Sicherheit steht dabei im Mittelpunkt der Anforderungen, um die Unternehmensinfrastruktur vor digitalen Bedrohungen zu schützen. Die Kosten für die TISAX®-Zertifizierung variieren je nach Unternehmensgröße und Komplexität des Assessments und sollten bei der Budgetplanung berücksichtigt werden. Die Assessment Ergebnisse sind entscheidend für die Zertifizierungsfähigkeit eines Unternehmens und werden regelmäßig überprüft, um die Einhaltung der Standards sicherzustellen.

Einführung in TISAX®: Bedeutung und Hintergründe

TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist der maßgebliche Standard für Informationssicherheit in der Automobilindustrie. Entwickelt wurde TISAX® von der ENX Association in enger Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA), um einen einheitlichen und verbindlichen Rahmen für den Schutz sensibler Daten und Informationen zu schaffen. Die Grundlage bildet die international anerkannte ISO/IEC 27001 Norm, die um branchenspezifische Anforderungen erweitert wurde, die speziell auf die Herausforderungen und Risiken im Automobilsektor zugeschnitten sind.

Das Ziel von TISAX® ist es, einen gemeinsamen Sicherheitsstandard für die gesamte Automobilindustrie zu etablieren. Damit wird sichergestellt, dass alle beteiligten Unternehmen – von Zulieferern über Dienstleister bis hin zu den großen Automobilherstellern – ein vergleichbares Niveau an Informationssicherheit gewährleisten. Dies betrifft nicht nur den Schutz von Daten im Herstellungsprozess, sondern auch im laufenden Betrieb von Fahrzeugen und in der Verarbeitung von Informationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Die TISAX®-Zertifizierung ist heute ein entscheidender Nachweis für die Einhaltung hoher Standards im Bereich Informationssicherheit. Sie signalisiert Geschäftspartnern und Kunden, dass das Unternehmen die Anforderungen an Datenschutz und Schutz sensibler Informationen ernst nimmt und nachweislich erfüllt. Gerade in einer Branche, in der Innovation, Vernetzung und Digitalisierung eine immer größere Rolle spielen, ist TISAX® zum unverzichtbaren Bestandteil für nachhaltigen Geschäftserfolg geworden.

TISAX®-Anforderungen: Was KMUs über den Automobilstandard wissen müssen

Die TISAX®-Anforderungen basieren auf dem VDA Information Security Assessment (VDA ISA), einem speziell für die Automobilindustrie entwickelten Katalog, der die branchenspezifischen Sicherheitsbedürfnisse präzise abbildet. Im Gegensatz zu allgemeinen Standards wie ISO 27001 berücksichtigt der VDA ISA die besonderen Anforderungen bei der Verarbeitung sensibler Fahrzeugdaten und Prototypinformationen. Dies umfasst den Schutz von Entwicklungsdaten, die Sicherstellung der Integrität von Fahrzeugprototypen und die Verhinderung unautorisierter Zugriffe auf kritische Systeme.

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) ist es essenziell zu verstehen, dass TISAX® kein Zertifikat im herkömmlichen Sinne darstellt, sondern ein standardisiertes Prüfverfahren ist. Nach erfolgreichem Abschluss des Assessments erhalten Unternehmen ein TISAX®-Label mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Dieses Label kann über die ENX-Plattform mit Geschäftspartnern geteilt werden, was die Notwendigkeit wiederholter Prüfungen durch verschiedene Automobilhersteller überflüssig macht und somit eine erhebliche Effizienzsteigerung ermöglicht.

Die Umsetzung der TISAX®-Anforderungen stellt insbesondere für KMUs eine bedeutende Herausforderung dar. Der Anspruch an die Verwaltung und den Nachweis der erforderlichen Berechtigungen ist hoch, da für die TISAX®-Konformität ein automatisiertes und nachvollziehbares Zugriffsmanagement sowie die Einhaltung klarer Rollen- und Rechteinstruktionen gefordert werden. Der Anforderungskatalog umfasst diverse Schutzbereiche und Prüfziele, die je nach Art der verarbeiteten Informationen unterschiedliche Sicherheitsstufen verlangen. Zu den grundlegenden Bereichen gehören:

  • Informationssicherheitsmanagement: Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Sicherheitskonzepts.
  • Organisation und Personal: Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter für Sicherheitsrichtlinien.
  • Sicherheit der IT-Systeme und Netzwerke: Einsatz technischer Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen.
  • Physischer Zugangsschutz: Sicherstellung, dass sensible Bereiche nur autorisiert zugänglich sind.
  • Business Continuity Management: Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit im Krisenfall.
  • Datenschutz nach DSGVO: Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Standardisierte und dokumentierte Prozesse sind entscheidend, um die TISAX®-Anforderungen in den jeweiligen Schutzbereichen zu erfüllen und den Reifegrad der Organisation nachzuweisen. Die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse ist ein zentrales Element, um die Anforderungen der TISAX®-Zertifizierung dauerhaft zu erfüllen und die Compliance sicherzustellen. Im Rahmen des TISAX®-Prozesses werden verschiedene Prüf-Ziele und Assessment-Stufen definiert, wobei die Prüfziele die Grundlage für die Planung und Umsetzung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen bilden. TISAX Prüfdienstleister übernehmen die Durchführung der Assessments und kontrollieren die Einhaltung der Anforderungen bei Unternehmen und deren Lieferanten. Das Assessment Level 3 stellt dabei die umfassendste Prüfungsstufe dar, bei der neben einer Dokumentenprüfung auch Vor-Ort-Begehungen und Live-Interviews zur Bewertung des Reifegrads des ISMS durchgeführt werden. Nach Abschluss des Assessments werden die Prüfergebnisse kommuniziert und dienen als Grundlage für die Zertifizierungsentscheidung sowie für die Weitergabe an Geschäftspartner.

Besonders anspruchsvoll sind die Anforderungen beim Umgang mit Prototypenschutz und bei Verbindungen zu OEM-Netzwerken. Hier müssen KMUs nachweisen, dass sie über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen verfügen, die dem hohen Schutzbedarf gerecht werden. Dies beinhaltet den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien, strenge Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.

Die meisten Automobilhersteller haben mittlerweile TISAX® als Standardanforderung für ihre Lieferkette etabliert, wobei Volkswagen und BMW zu den Vorreitern zählen. Für KMUs bedeutet dies: Ohne ein erfolgreiches TISAX®-Assessment werden zukünftig kaum noch Aufträge in der Automobilbranche zu gewinnen sein. Dies unterstreicht die Bedeutung einer frühzeitigen und umfassenden Vorbereitung auf die Prüfung, um die Wettbewerbsfähigkeit und die langfristigen Geschäftsaussichten zu sichern.

Die wichtigsten TISAX®-Anforderungen für Informationssicherheit im Überblick

Der TISAX®-Standard definiert unterschiedliche Anforderungsstufen, die je nach Schutzbedarf der zu verarbeitenden Informationen gelten. Diese Anforderungen basieren auf dem VDA ISA-Kriterienkatalog und sind nach verschiedenen Schutzbedarfsklassen strukturiert, um den spezifischen Anforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden.

Im Kern unterscheidet TISAX® zwischen verschiedenen Prüfziele, die unterschiedliche Anforderungsniveaus mit sich bringen:

  • Confidential: Maßnahmen für vertrauliche Daten, einschließlich strenger Zugriffsbeschränkungen, erweiterter Verschlüsselung und detaillierter Protokollierung.
  • Strictly confidential: Strengste Sicherheitsmaßnahmen für hochvertrauliche Informationen, einschließlich biometrischer Zugangskontrollen und vollständiger Datenverschlüsselung.
  • High availability: Maßnahmen zur Sicherstellung der Ausfallsicherheit für Informationen, die eine hohe Verfügbarkeit erfordern, wie redundante Systeme und regelmäßige Backups.

Jedes Unternehmen muss abhängig von der Art der verarbeiteten Daten und den Anforderungen der Geschäftspartner die passenden Schutzbedarfe identifizieren und entsprechende Maßnahmen umsetzen. Diese umfassen technische Aspekte wie Zugriffskontrollen und Verschlüsselung sowie organisatorische Komponenten wie Schulungen und ein funktionierendes Risikomanagement.

Eine besondere Herausforderung ist die Nachweisführung: Sicherheitsmaßnahmen müssen detailliert dokumentiert, regelmäßig überprüft und kontinuierlich verbessert werden. Trustspace, als Anbieter von softwaregestützten IT-Sicherheitslösungen, unterstützt Unternehmen dabei, diese Anforderungen effizient zu erfüllen.

Assessment Level und Zertifizierungsstufen: Level 1, 2 und 3 im Vergleich

Die TISAX®-Zertifizierung ist in drei Assessment Levels unterteilt, die jeweils unterschiedliche Anforderungen und Prüfverfahren mit sich bringen. Die Wahl des passenden Assessment Levels hängt maßgeblich von den Anforderungen der Geschäftspartner, dem Schutzbedarf der verarbeiteten Informationen und der Rolle des Unternehmens in der automobilen Wertschöpfungskette ab.

Level 1 stellt das niedrigste Prüflevel dar und basiert auf einem Self Assessment. Hier bewertet das Unternehmen eigenständig, inwieweit die TISAX®-Anforderungen an die Informationssicherheit erfüllt werden. Diese Stufe eignet sich vor allem für Unternehmen, bei denen kein erhöhter Schutzbedarf besteht und die keine sensiblen oder vertraulichen Daten im Auftrag von Automobilherstellern verarbeiten.

Level 2 geht einen Schritt weiter: Hier erfolgt die Prüfung durch einen akkreditierten TISAX®-Prüfdienstleister. Im Rahmen eines Assessments werden die implementierten Maßnahmen zur Informationssicherheit überprüft und bewertet. Dieses Level ist für die meisten Zulieferer und Dienstleister relevant, da viele Geschäftspartner in der Automobilindustrie mindestens ein Assessment Level 2 als Voraussetzung für die Zusammenarbeit fordern.

Level 3 ist die höchste Stufe der TISAX®-Zertifizierung. Sie beinhaltet eine besonders umfassende und tiefgehende Prüfung durch einen akkreditierten Prüfdienstleister. Im Fokus steht dabei die Wirksamkeit und der Reifegrad des gesamten Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Level 3 ist insbesondere dann erforderlich, wenn Unternehmen mit hochsensiblen Daten, Prototypen oder streng vertraulichen Informationen arbeiten.

Die Auswahl des Assessment Levels sollte stets in enger Abstimmung mit den Anforderungen der Geschäftspartner und den eigenen Geschäftsprozessen erfolgen. Ein korrekt gewähltes Level stellt sicher, dass die TISAX®-Zertifizierung den tatsächlichen Schutzbedarf abdeckt und die Zusammenarbeit mit OEMs und anderen Partnern reibungslos möglich ist.

ISO 27001 vs. TISAX®: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Sowohl ISO 27001 als auch TISAX® sind etablierte Standards für Informationssicherheit, unterscheiden sich jedoch in ihrer Ausrichtung und ihren Anforderungen. ISO 27001 ist ein international anerkannter Standard, der allgemeine Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) definiert. Er legt den Fokus auf die systematische Identifikation, Bewertung und Behandlung von Risiken im Umgang mit Daten und Informationen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.

TISAX® baut auf der ISO 27001 Norm auf, geht jedoch gezielt auf die spezifischen Anforderungen der Automobilindustrie ein. Während ISO 27001 branchenübergreifend anwendbar ist, adressiert TISAX® die besonderen Herausforderungen, die sich aus der Verarbeitung sensibler Fahrzeugdaten, Prototypen und der engen Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern ergeben. TISAX® ergänzt die allgemeinen Anforderungen der ISO 27001 um branchenspezifische Prüfziele und Schutzmaßnahmen, die für die Automobilindustrie von zentraler Bedeutung sind.

Ein weiterer Unterschied liegt im Prüfverfahren: Während ISO 27001 eine klassische Zertifizierung durch eine unabhängige Stelle vorsieht, basiert TISAX® auf einem standardisierten Assessment- und Austauschmechanismus, der die Vergleichbarkeit und Akzeptanz der Prüfergebnisse innerhalb der Branche sicherstellt.

Für Unternehmen in der Automobilindustrie ist TISAX® daher der maßgeschneiderte Standard, um den Schutz sensibler Daten und die Einhaltung branchenspezifischer Anforderungen nachzuweisen – und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit OEMs und anderen Geschäftspartnern.

TISAX®-Assessment effizient umsetzen: TrustspaceOS als digitale Lösung für KMUs

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stellt die Umsetzung der umfangreichen TISAX®-Anforderungen oft eine erhebliche Herausforderung dar. Der umfangreiche Dokumentationsaufwand, die Implementierung technischer Maßnahmen und die kontinuierliche Überwachung der Sicherheitskontrollen binden wertvolle Ressourcen. Hier kommt TrustspaceOS ins Spiel – eine spezialisierte ISMS-Software, die den TISAX®-Prozess erheblich vereinfacht und optimiert.

TrustspaceOS bietet ein strukturiertes Dokumentenmanagement-System mit vorgefertigten, von ISO-Auditoren erstellten Richtlinien, die spezifisch auf die TISAX®-Anforderungen zugeschnitten sind. Statt manuell zahlreiche Nachweisdokumente zu erstellen, können KMUs diese Vorlagen nutzen und an ihre individuellen Gegebenheiten anpassen. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass alle relevanten Anforderungen präzise und vollständig abgedeckt sind.

Besonders wertvoll ist das integrierte Asset- und Risikomanagement von TrustspaceOS. Unternehmen können ihre IT-Infrastruktur systematisch erfassen und bewerten, was eine wichtige Grundlage für die Risikoanalyse darstellt. Durch die automatische Identifizierung und Bewertung von Risiken können potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies trägt maßgeblich zur Erhöhung der Gesamtsicherheit und zur Einhaltung der TISAX®-Anforderungen bei.

Die automatisierte Lieferantenverwaltung unterstützt zudem bei der Einhaltung der TISAX®-Anforderungen zur Lieferantensicherheit, indem Risiken in der gesamten Wertschöpfungskette transparent gemacht werden. Unternehmen können so sicherstellen, dass alle beteiligten Partner die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen, wodurch die gesamte Lieferkette widerstandsfähiger gegen Cyberbedrohungen wird.

Der digitalisierte TISAX®-Prozess von TrustspaceOS reduziert den Implementierungsaufwand erheblich. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Vorbereitung auf das Assessment, ohne dass wertvolle Ressourcen übermäßig belastet werden. Zudem bietet die Plattform kontinuierliche Überwachungsfunktionen, die sicherstellen, dass die implementierten Maßnahmen dauerhaft wirksam bleiben – ein wesentlicher Aspekt für die nachhaltige Einhaltung der TISAX®-Anforderungen auch zwischen den Assessment-Zyklen.

Trustspace gilt als Anbieter für maßgeschneiderte Lösungen und unterstützt die Integration von ISO 27001, TISAX®, NIS-2 und weiteren Sicherheitsstandards, wodurch Unternehmen sicherstellen können, dass sie mit einer bewährten und zuverlässigen Lösung arbeiten.

Das könnte Sie auch interessieren...

Mit TrustSpace automatisieren Sie das Management Ihrer Informationssicherheit. Ihre All-in-One Lösung für IT Compliance.

Secure Operations Centers (SOC): Ein Überblick

IT-Sicherheit

Secure Operations Centers (SOC): Ein Überblick

SOC einfach erklärt: Lernen Sie, wie ein Security Operations Center funktioniert – inklusive Technik, Betrieb und Personal.

Client Image

Felix Mosler

10.01.2025

Arrow Icon
Was ist eine TISAX® Prüfung? Der Schlüssel zur Automobilbranche

TISAX

Was ist eine TISAX® Prüfung? Der Schlüssel zur Automobilbranche

Die TISAX® Prüfung ist der Schlüssel für Zulieferer in der Automobilindustrie, um ihre Informationssicherheit nachzuweisen. Dieser Beitrag erklärt den gesamten Prozess von der Registrierung bis zum Label und zeigt, wie Sie Ihr Unternehmen optimal vorbereiten können.

Client Image

Felix Mosler

28.04.2025

Arrow Icon
Die Schutzziele der Informationssicherheit erklärt: Was Sie wissen sollten.

Informationssicherheit

Die Schutzziele der Informationssicherheit erklärt: Was Sie wissen sollten.

Die Schutzziele der Informationssicherheit – Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit – sind essenziell für den Schutz Ihrer Unternehmensdaten. Erfahren Sie in unserem Leitfaden, wie Sie diese Ziele strategisch umsetzen und rechtliche Anforderungen erfüllen können.

Client Image

Stefania Vetere

25.04.2025

Arrow Icon

Ihre Sicherheit beginnt hier

Automatisieren Sie Ihre IT-Compliance

Jetzt Termin buchen
×

Haben Sie eine Frage?

Lassen Sie sich unter +49 157 8277 8728 direkt von einem unserer Experten beraten.

Oder

Wir melden uns per Email bei Ihnen